Kulturfonds fördert Projekt in den Landkreisen Günzburg/Neu-Ulm
Projekte mit kulturellem Schwerpunkt bayernweit in der Fläche fördern – das ist Ziel des Kulturfonds im Bereich Bildung. Dieser wurde am Mittwoch im Bayerischen Landtag vorgestellt – mit starkem Ergebnis: Im Jahr 2025 unterstützt der Freistaat eine Vielzahl von Vorhaben mit einem Finanzvolumen von insgesamt 612.500 Euro. „Dies wurde durch den starken Einsatz der Fraktionen der Bayernkoalition gemeinsam mit der Staatsregierung möglich“, so Marina Jakob, Landtagsabgeordnete der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion. Darunter seien auch in diesem Jahr wieder zahlreiche neue Projekte, die mit 501.400 Euro einen Großteil der Summe erhalten. „Bayern steht für kulturelle Vielfalt.“
Laut Jakob sei es ein großes Anliegen der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion insbesondere jungen Menschen die Möglichkeit zur Erweiterung ihres kulturellen Horizonts zu ermöglichen. „Die beeindruckende Fördersumme kann trotz herausfordernder Haushaltslage realisiert werden, da wir im Freistaat vorbildlich gewirtschaftet haben und zusätzlich zu den regulären Haushaltsmitteln noch freie Ausgabereste aus den Vorjahren zur Verfügung standen.“Der Kulturfonds umfasse vielfältige Themen der kulturellen Bildung und Projekte des internationalen Ideenaustauschs – zumeist auch mit einem starken lokalen Bezug. „Gefördert werden über 20 Initiativen im Freistaat. Darunter befinden sich sowohl Angebote für Kinder und Jugendliche, als auch Projekte für Erwachsene. Im Mittelpunkt steht dabei das Gestalten: Von Kunstprojekten über Theaterarbeit bis hin zu Musik- und Tanzprojekten sind die Themen so vielfältig wie die bayerische Kulturlandschaft“, so Marina Jakob weiter.
Landtagsabgeordnete Marina Jakob freut sich hierbei auch über eine finanzielle Unterstützung für die Landkreise Günzburg und Neu-Ulm. „Das Musikprojekt „Papageno“ wird als freiwilliges Angebot an den Schulen in den beiden Landkreisen angeboten“, erklärt die Landtagsabgeordnete. In verschiedenen Workshops werden Kindern und Jugendlichen Zugang zu klassischer Musik ermöglicht. „Die Aktion wird von der Kulturhaltestelle gGmbH organisiert und erhält in diesem Jahr 40.100 Euro, die gleiche Summe wird bereits für das Jahr 2026 eingeplant“, freut sich Jakob über die Förderung aus München. „Im Rahmen des Projekts können Kinder und Jugendliche ihre künstlerischen und kreativen Potenziale erkennen, die dann gemeinsam im Nachgang reflektiert werden. So können die Schülerinnen und Schüler noch unbekannte Fähigkeiten im musikalischen Bereich entdecken“, erklärt die Landtagsabgeordnete das Ziel des Angebots.